Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
CSU-Fraktion kritisiert Empfehlung zu Strompreiszonen: Drohende Benachteiligung Bayerns skandalös und kurzsichtig
Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hat heute empfohlen, Deutschland in mehrere Strompreiszonen aufzuteilen. Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag kritisiert diese Empfehlung und betont die Vorteile der bisherigen Lösung.
... weiterlesen
Holetschek: „Eine starke und mahnende Stimme in der Welt ist für immer verstummt.“ – CSU-Landtagsfraktion würdigt Papst Franziskus
Zum Tode von Papst Franziskus zeigt sich der Vorsitzende der CSU-Fraktion Klaus Holetschek tief bewegt von seiner Lebensleistung.
... weiterlesen
CSU und FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag wollen gemeinsam Demokratie stärken/ Holetschek und Streibl: Freiheit muss jeden Tag aufs Neue erkämpft werden
Angesichts geopolitischer Spannungen und innergesellschaftlicher Herausforderungen setzen sich die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN gemeinsam für den Erhalt der Demokratie ein.
... weiterlesenMehr Service und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung – Enquete-Kommission Bürokratieabbau veröffentlicht neue Handlungsempfehlungen
Die Enquete-Kommission Bürokratieabbau möchte Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung freisetzen, Abläufe vereinfachen und staatliches Handeln zukunftsfähig machen. Auf Initiative der CSU-Fraktion wurde sie im Juli 2024 vom Bayerischen Landtag eingesetzt und hat heute ihren zweiten Katalog von Handlungsempfehlungen vorgestellt. Schwerpunkt diesmal: Behördengänge für Bürgerinnen und Bürger schneller und einfacher machen.
... weiterlesen
Wolfsmanagement: CSU-Fraktion fordert enge Abstimmung mit Berlin statt unüberlegtem Aktionismus
Mit dem vorliegenden Koalitionsvertrag entwirft die schwarz-rote Koalition einen konkreten Fahrplan für das zukünftige Wolfsmanagement: Der Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie soll unverzüglich in nationales Recht umgesetzt werden. Damit wäre durch die notwendigen Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) für eine rechtssichere Entnahme von Wölfen gesorgt und der Wolf soll umgehend ins Jagdrecht aufgenommen werden. Diesen Prozess wird die CSU-Landtagsfraktion engmaschig in Berlin begleiten.
... weiterlesenNetzausbau mit Verantwortung: Austausch mit TenneT zur Zukunft unserer Energieinfrastruktur
Der Arbeitskreis für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern von TenneT zu einem intensiven Austausch getroffen.
... weiterlesen
Holetschek zum Koalitionsvertrag: „Wir haben ein echtes Fundament für einen Politikwechsel gegossen, das weit über Parteigrenzen hinausstrahlt!“
Mit dem Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ steht das Programm der Bundesregierung für die kommenden Jahre. Dazu der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek:
... weiterlesenDiese Woche im Plenum – Plenarsitzung am 9. April 2025
Auf der Tagesordnung der 48. Plenarsitzung stehen u.a. Lesungen zu Gesetzentwürfen wie z.B. dem Bayerischen Feuerwehrgesetz, dem Finanzausgleichsgesetz und dem Krankenhausgesetz sowie die Beratung von Anträgen und Dringlichkeitsanträgen.
Den Sitzungsablauf im Detail finden Sie hier.
... weiterlesen
CSU-Landtagsfraktion warnt vor Handelskrieg mit den USA – Transatlantische Partnerschaft stärken statt Zölle erhöhen
Angesichts der von US-Präsident Donald Trump angekündigten, weitreichenden neuen Strafzölle auf Importe aus der Europäischen Union zeigt sich die CSU-Landtagsfraktion tief besorgt über die Auswirkungen auf die bayerische Wirtschaft. Im Jahr 2024 exportierten bayerische Unternehmen Waren im Wert von 29 Milliarden Euro in die USA – vor allem aus dem Maschinenbau und der Automobilindustrie. Mit den neuen US-Zöllen von zusätzlich 20 Prozent droht nun ein empfindlicher Rückschlag. Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die CSU-Fraktion die Staatsregierung auf, sich für eine starke europäische Antwort sowie konstruktive Gespräche mit den USA einzusetzen.
... weiterlesenInnovationen für die Pflege – Gesundheitsausschuss besucht Leitmesse in Nürnberg
Der Ausschuss für Gesundheit, Pflege und Prävention hat in dieser Woche die Altenpflegemesse in Nürnberg besucht, die Leitmesse der Branche. ... weiterlesen
Aus dem Landtag
- 19. WP - 48. Sitzung vom 09.04.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 47. Sitzung vom 01.04.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 46. Sitzung vom 27.03.2025Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 31. Sitzung vom 24.10.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 22. Sitzung vom 13.06.2024Redebeitrag ansehen
- 19. WP - 13. Sitzung vom 13.03.2024Redebeitrag ansehen
Hier finden Sie Anträge und Initiativen, an denen ich in dieser Legislaturperiode mitgewirkt habe:
Podcast "Frag Nach!" - Folge 7 mit unserem jugendpolitischen Sprecher Josef Heisl
Neue Folge des "Frag Nach!" Podcasts! ??? In der aktuellen Folge sprechen unser Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek und unser jugendpolitischer Sprecher Josef Heisl über die Zukunft der Jugend. Wie können wir jungen Menschen in Bayern eine echte Perspektive bieten? Welche Chancen müssen wir schaffen, damit sie erfolgreich in ihre Zukunft starten können? In den kommenden Wochen möchten wir den Dialog mit der Jugend intensivieren und aktiv in den Austausch treten. Die Ideen, Wünsche und Talente der jungen Generation sind entscheidend, um eine starke und erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Hört rein und seid dabei! #FragNach #Podcast #Jugend
Podcast "Frag Nach!" - Folge 6 mit Professor Dr. Clemens Wendtner und Sebastian Horsch
Neue Folge unseres "Frag Nach!"-Podcasts! ?? In der aktuellen Folge des Podcast "Frag Nach!" mit unserem Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek ist Professor Dr. Clemens Wendtner, Senior Consultant für Hämatologie/Onkologie und Infektiologie am LMU-Klinikum München zu Gast. Als ehemaliger Chefarzt der Schwabinger Infektiologie war er während der Corona-Pandemie entscheidend in die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Politik und Behörden eingebunden. Gemeinsam mit Sebastian Horsch, Journalist und Reporter des Münchner Merkur, sprechen wir über den Beginn der Pandemie vor fünf Jahren, als der erste Corona-Patient Deutschlands am 27. Januar 2020 im Klinikum Schwabing aufgenommen wurde. Was folgte, war ein weltweiter Kampf gegen eine unbekannte Krankheit, der uns alle auf die Probe stellte: Kliniken unter Druck, Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht und die ständige Frage: "Wie gefährlich ist das Virus? Reichen unsere Ressourcen? Und wie schützt man seine Mitmenschen?" Jetzt reinhören und erfahren, wie heute über die Corona-Pandemie und den Umgang damit gedacht wird. ? #FragNachPodcast #CoronaPandemie #Gesundheit







































Die Gemeinden Rottenburg a.d. Laaber, Pfeffenhausen, Hohentann, Obersüßbach, Weihmichl, Furth und Bruckberg werden betreut von



































































